Modul 1 Einführung / Paarlandschaften / Biografie und Herkunft
Termin: 20./21. November 2020 (20 EH)
Referentinnen: Klaudia Lux, Doris Kaiser
Inhalt: Einführung und Orientierung
Vielfalt der Beziehungsformen, Rollenwandel in Familie und Partnerschaft
Die verschiedenen Phasen und Themen einer Paarbeziehung
Paarräume in Veränderung – Weggabelungen
Begegnungsszenen neu drehen
Der Kommunikationscode von Paaren
Paarkonflikte verstehen (Die vier apokalyptischen Reiter)
Entschleunigter Paardialog
Die beraterische Beziehung: Setting-Varianten
Einfluss der Herkunftsfamilie
Umgang mit alten Verletzungen im Herkunftssystem
Arbeit mit gegensätzlichen Anteilen der Partner*Innen
Bedeutung von vorherigen Beziehungen
Praktische Übungen (Rollenspiele)
Modul 2 Guter Sex trotz Liebe
Termin: 22./23. Jänner 2021 (20 EH)
Referentin: Doris Kaiser
Inhalt: Das individuelle sexuelle Profil
Unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse
Sex in den Phasen einer Liebesbeziehung
Lustkiller und Lustförderer im Alltag
Erotik im Spannungsfeld zwischen Geborgenheit und Abenteuer
Umgang mit sexuellen Dysfunktionen
Gruppenselbsterfahrung
Praktische Übungen (Rollenspiele)
Modul 3 Paarbeziehungen und Paarkonflikte verstehen
Termin: 26./27. Februar 2021 (20 EH)
Referentin: Klaudia Lux
Inhalt: Paar sein – Paar bleiben, Paararbeit zu Zukunftsplänen und Visionen
Das Paar in der Krise (Seitensprung, Außenbeziehung, ungeplante Schwangerschaft, Krankheit etc.)
Deeskalierende Arbeit, Schutzinterventionen, Rückfallprophylaxe
Einzelsitzungen in der beraterischen Arbeit
Verzeihen – Versöhnen – gehen oder bleiben
Eltern bleiben trotz Trennung
Eltern im Doppelpack: Die Patchworkfamilie
praktische Übungen (Rollenspiele)
Modul 4 Future Love
Termin: 19./20. März 2021 (20 EH)
Referentin: Doris Kaiser
Inhalt: Neue Lebens- und Liebesformen
Sexualität und neue Medien
Sexuelle Orientierung und Identität
Gruppenselbsterfahrung
Praktische Übungen (Rollenspiele)
Modul 5 Abschied & Neubeginn
Termin: 23./24. April 2021 (17 EH)
Referentin: Klaudia Lux
Inhalt: Abschied und Neubeginn
Tod der/s Partner*In: Zwischen Erlösung und Lebensuntüchtigkeit
Vom Paar zum Einzelnen: Kann man je wieder glücklich werden?
Die Rolle der/s Berater*In im Prozess der Paarberatung
Eigene Entwicklung als Berater*In, erlebter Weiterbildungsprozess, Reflexion
Gruppensupervision
Modul 6 Abschlusskolloquium & Verabschiedung
Termin: 25. April 2021, 9:00 – 12:00 Uhr (3 EH)
Prüferinnen: Klaudia Lux, Doris Kaiser
Inhalt: Abschlussprüfung – Präsentation eines Paarberatungs-Falles
Seminarzeiten:
Modul 1 – 4:
Freitag 14:00 – 21:00 Uhr
Samstag 09:00 – 18:00 Uhr
Modul 5:
Freitag 14:00 – 21:00 Uhr
Samstag 09:00 – 15:00 Uhr
Modul 6:
Sonntag 09:00 – 12:00 Uhr
Der Paarberatungs-Werkzeugkoffer / Methoden:
• Indikation für verschiedene Beratungssettings
• Biografiearbeit (Arbeit mit dem Familienbrett, Familienskulptur, Genogramm)
• Sexualberatung
• Zusammenfassung und Paraphrasieren
• Fragetechniken
• Paarinseln
• Paarskulpturen
• Arbeit mit den inneren Anteilen
• Einsatz nonverbaler Methoden (z.B. Bildarbeit, Aufstellungsarbeit, körperorientierte Methoden)
• Aufgaben für zu Hause
• Ressourcenarbeit
• Existenzanalyse
• Deeskalierende Techniken aus der Mediation
• Gesprächsführung nach Carl Rogers
• Reframing
• Deeskalierender Dialog
• 4 Ohren-Modell von Friedemann Schultz von Thun
• Die fünf Sprachen der Liebe